geboren im November 1959 in der Universitätsstadt Tübingen
Beruflicher Werdegang:

Danach zog es ihn auf die traditionelle Wanderschaft. In diesem Rahmen schloss er sich dem Reiseschacht Axt und Kelle an, dem er auch heute noch als Einheimischer angehört.
Nach der dreijährigen Reisezeit zog es ihn nach Berlin zur Firma Kitec GmbH. Dort arbeitete Meinrad Wellhäuser bis 1996, zuletzt als technischer Betriebsleiter und geschäftsführender Gesellschafter. In diese Zeit fällt auch sein Besuch der Meisterschule in Lüneburg, die er im Sommer 1992 erfolgreich als Meister abschloß.
1997 gründete Meinrad Wellhäuser die tignum Zimmerei in Berlin. Ausgeführt wurden Holzbau-, Dachdeckungs- und Dämmungsarbeiten. Diesen Betrieb führte er bis Anfang 2016 mit zuletzt 10 Beschäftigten und 2 Auszubildenden.
Aufgrund der großen Bedeutung des Feuchteschutzes im Holzbau besuchte er 2005 erstmals eine Weiterbildung für ein hygrothermisches Berechnungsprogramm. Sein wachsendes Interesse an bauphysikalischen Fragestellungen fand Ausdruck im kontinuierlichen Besuchen von Fortbildungen zu diesem Thema. Das erworbene Wissen wurde unmittelbar in die Produktionsstandards seines Zimmereibetriebes eingebracht.
Die Ausrichtung der Tätigkeit auf optimierte Bauorganisation und bauphysikalische und gutachterliche Fragestellungen war der nächste Schritt für Meinrad Wellhäuser. Die fachliche Kompetenz aus über 40 Jahren Erfahrung konzentriert sich heute als Dienstleistung für Bauherren, Verwaltungen und Planungsbüros.
Weiterbildungen:
Datum | Veranstalter, Referenten | Thema | Ort |
24. – 25.01.2019 | Büro für Bauphysik Leipzig Fraunhofer Institut für Bauphysik IfB Holzkirchen |
2. WUFI Spezial Seminar | Leipzig |
15. – 16.02.2018 | DHV – Deutscher Holzfertigbau-Verband e.V. e.u.z – Energie- und Umweltzentrum am Deister GmbH |
9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress Thema Fassade – Schall – Bestand |
Leipzig |
März 2017 – Dezember 2017 | Robert Borsch-Laaks, Daniel Kehl, Friedemann Stelzer, Wilfried Walther, Daniel Zirkelbach und andere | Sachverständiger für hygrothermische Bauphysik | IPB Holzkirchen, e.u.[z.]-Akademie Springe |
17.02.2017 | Energie- und Umweltzentrum am Deister | Wärmebrücken erkennen-berechnen-bewerten II | e.u.[z.]-Akademie Springe |
07.10.2016 | Fachgemeinschaft Bau, Zimmerer Westfalen u.a. | 10. Ostdeutsches Holzbauforum | Berlin |
30./31.05.2016 | Energie- und Umweltzentrum am Deister | Wärmebrücken erkennen-berechnen-bewerten | e.u.[z.]-Akademie Springe |
Feb-März 2016 | TÜV Thüringen | Weiterbildung zum Energieberater mit zertifiziertem Abschluß | Berlin |
03.03.2015 | DIN Institut | Holzbauforum | Berlin |
16./17. April 2015 | Holzforschung Austria | 6. Bauphysik Forum | Bad Ischl |
7.06.14 – 13.06.14 | Kolloqium Bauphysik | Bauphysik Geschichte(n), Theorie und Praxistag | Val Nervia |
20./21.03.2014 | Deutscher Holzfertigbau Verband | 5. Internationaler Bauphysik Kongress | Leipzig |
Energie- und Umweltzentrum am Deister | |||
19./20. Oktober 2012 | Fachgemeinschaft Bau Berlin-Brandenburg | 8. Ostdeutsches Holzbauforum | Eberswalde |
Hochschule für nachhaltige Entwicklung | |||
11.10 – 13.10.2012 | Fraunhofer Institut für Bauphysik | WUFI Anwender Workshop | Holzkirchen |
8./9.März 2012 | AKÖH Arbeitskreis Ökologischer Holzbau | 3. Internationaler Holz(Bau)PhysikKongress | Leipzig |
Deutscher Holzfertigbau Verband | Wärme-Brand-Rauch | ||
15./16.09.2011 | Büro für Bauphysik Aachen | WUFI Spezial Seminar | Plön |
25.10.2011 | Handwerkskammer Berlin | VOB Schulung, Irrtümer im Bauvertrag | Berlin |
10./11.02 2011 | AKÖH Arbeitskreis Ökologischer Holzbau | 2. Internationaler Fachkongress “Holzschutz und Bauphysik“ | Leipzig |
Holzbau Deutschland | |||
25./26.02 2010 | TU München | 1. Internationaler Fachkongress “Holzschutz und Bauphysik” | München |
AKÖH Arbeitskreis Ökologischer Holzbau | |||
19./20.02.2010 | Fachgemeinschaft Bau | Seminar Qualitätsmanagement | Berlin |
A. Dörflein | |||
21.04.2009 | HWK Berlin | Seminar zur Änderung der VOB | Berlin |
26./27.01.2007 | Gütegemeinschaft Holzschutz Berlin-Brandenburg | Bauphysikalische Anforderungen an Bauteile, die neue VOB | Weißwasser |
Prof. Dr. Ing. Löber | |||
Stefan Erdmann | |||
11./12.01.2007 | FlachdachTechnologie GmbH & Co KG | Theorie und Praxis Kunststoffabdichtungen | Berlin |
22./23.11.2006 | Energie- und Umweltzentrum am Deister | Schulung WUFI hygrothermische Simulation | e.u.[z.]-Akademie Springe |
Dr. Martin Krus | |||
Daniel Zirkelbach | |||
24./25.11.2005 | Energie- und Umweltzentrum am Deister | Grundausbildung WUFI | e.u.[z.]-Akademie Springe |
Dr. Martin Krus | |||